Paartherapie

Fast jede zweite Ehe wird geschieden. Die Hintergründe für Beziehungsprobleme sind ähnlich komplex, wie die sozialen Zusammenhänge, die eine Beziehung ausmachen. Es erfordert einigen Mut, um nicht gleich die Flinte ins Korn zu schmeißen.
Wer an seiner Partnerschaft arbeiten und diese nicht aufgeben möchte, kann hierfür auch die Kraft der Hypnose nutzen. Problemen und Ursachen wird so gezielt auf den Grund gegangen.
Darauf aufbauend werden Gewohnheiten oder bisherige Rollenbilder modifiziert. Sinn macht das jedoch nur, wenn beide Personen an einem Strang ziehen und die Veränderung wirklich wollen.
Gründe für Probleme in einer Beziehung gibt es wie Sand am Meer. Doch am Anfang Ihrer Beziehung gab es genau so viele Gründe für Ihre Liebe.
Von unseren Klienten hören wir häufig, dass sich der Partner extrem verändert habe. Diese Begründung lässt sich aus unserer Sicht und auf Grund unserer Erfahrungswerte jedoch nur sehr selten bestätigen.
Paartherapie - die gute Nachricht
Wir arbeiten sehr viel mit Menschen, die Veränderungen in Ihrem Leben erreichen wollen. Diese Menschen kommen vor allem deshalb zu uns, da sie bislang nicht selbst in der Lage waren, die eingefahrene Wege und Strukturen hinter sich zu lassen. Obwohl sie das wollten und mehrfach versucht haben. Kehrt man diese Aussage ins Gegenteil, bedeutet dies im Kontext von Beziehungen und Beziehungsproblemen, dass eine Veränderung des Partners eher die Ausnahme, als die Regel ist.
Somit handelt es sich nur in wenigen Fällen um eine tatsächliche Veränderung des Partners.
Wir denken eher, dass sich der Fokus des Partners im Laufe der Zeit verändern kann. In anderen Worten: Fokussiert man sich anfangs auf die positiven Eigenschaften seines Partners, so konzentriert man sich im Laufe der Beziehung eher auf diejenigen Eigenschaften, die man als störend empfindet.
Wichtig dabei ist jedoch die folgende Erkenntnis:
Die Eigenschaften meines Partners, das Verhalten, die Art der Kommunikation, die Schwerpunktthemen in seinem Leben, usw., kurzum alles was mich heute an ihm stört, sind Eigenschaften, die in den allermeisten Fällen schon zu Beginn der Beziehung vorhanden waren.
Störend empfindet man wiederum die Eigenschaften, die dem eigenen Wertebild und vor allem der eigenen Prägung widersprechen.
Paartherapie - Entdeckung der Individualität
Doch die bewußte Akzeptanz dieser Andersartigkeit - die bewußte Akzeptanz der Gegensätze - genau das ist Beziehung.
Jede Beziehung stellt somit einen Versuch dar, Vollkommenheit zu erreichen, in dem man die eigenen Potentiale in die Beziehung einbringt und dadurch die Schwächen seines Partners ausgleicht. Das gilt für beide Partner. Schon jetzt, wenn Du diese Zeilen liest, bist Du auch bei noch so verhärteten Fronten in der Lage, mindestens 2-3 Stärken Deines Partners aus dem Stegreif zu nennen.
Stärken, die sie an Ihrem Partner schätzen.
Es gibt Gründe, die eine Beziehung von Anfang an in Frage stellen. Diese Gründe sind jedoch sehr selten. Immer dann, wenn Deine Beziehung in den ersten Jahren von Wertschätzung und Liebe geprägt war, lohnt es sich grundsätzlich, an einer gemeinsamen Zukunft zu arbeiten.
Die Möglichkeiten der Hypnose und NLP bieten hier weitreichende Möglichkeiten, um einen Perspektiven-Wechsel auf beiden Seiten zu erreichen. Eingefahrene Denkmuster können so verlassen, erfahrene Verletzungen in einen Gesamtzusammenhang gestellt und dadurch neu beurteilt und erfahren werden. Das macht einen Neuanfang möglich.
Wie kann Hypnose bei einer Paartherapie helfen?
Du entscheidest, ob Du die Sitzungen zusammen mit Deinem Partner oder alleine wahrnehmen möchtest. Du kannst die Paartherapie auch getrennt voneinander durchführen. Das macht vor allem anfangs Sinn, wenn die Fronten extrem verhärtet sind. Es muss aber auf jeden Fall die Bereitschaft auf beiden Seiten vorhanden sein, an der Paartherapie, wenn auch einzeln, teilzunehmen.
Beziehung kann mit folgender Metapher sehr schön verglichen werden:
Stell Dir einen Raum vor, der durch eine Trennwand geteilt ist. Auf der einen Seite der Wand befindest Du Dich. Auf der anderen Seite befindet sich Dein Partner. Von der Decke hängt ein Seil, das Dich über eine Umlenkrolle mit Deinem Partner verbindet. Das Seil steht für die Beziehung. Beziehung kann nur dann im Gleichgewicht sein, wenn beide Partner gleichzeitig und mit gleicher Kraft ziehen. Nur in diesem Fall gibt das Seil beiden Seiten ausreichend Halt. Lässt ein Partner los - kann die Beziehung nicht mehr funktionieren. Ganz egal, wie stark der andere Partner am Seil zieht. Die Beziehung ist aus dem Gleichgewicht.
Für die Paartherapie bedeutet dies, dass zumindest die Bereitschaft auf beiden Seiten gegeben sein muss, das Seil wieder greifen zu wollen. Nur dann macht eine hypnotherapeutische Paartherapie Sinn. Es reicht leider nicht aus, wenn nur ein Partner Interesse an der Fortsetzung der Beziehung hat.
Hypnotherapeutisches Vorgehen bei der Paartherapie
Unter Hypnose macht Ihr Euch zu den Anfängen Eurer Beziehung auf. Wir führen Euch zurück in die Zeit, in der Eure Liebe begann.
Du erlebst hautnah alle wichtigen Stationen in Eurem gemeinsamen Leben. Aus dieser Perspektive werden die Gesamtzusammenhänge für die aktuelle Situation und die damit einhergehenden Probleme besser greifbar.
Wie kommt es zu Beziehungsproblemen?
Jede Beziehung durchläuft Hoch- und Tief-Phasen. Auseinandersetzungen und Streitigkeiten sind ein Regulativ und gehören zu jeder Beziehung dazu.
Große Unterschiede bestehen jedoch in der Streitkultur. Die Diskussionskompetenz der Partner entscheidet sehr stark darüber, ob nach einem Streit ein Scherbenhaufen zurück bleibt, oder die reinigende Wirkung des Streits als Nährboden für neue Höhenflüge dienen kann.
Das A und O funktionierender Beziehungen ist somit die Kommunikation. Gute Kommunikation verhindert alle folgenden Verhaltensweisen:
- Den Partner abwerten und missachten, denn dies führt zu innerlichem Rückzug
- Den Partner zwanghaft nach den eigenen Vorstellungen formen
- Das Einstellen der Kommunikation (keine Gespräche mehr über Wünsche und Bedürfnisse)
- Das Nichtklären von Konflikten, denn dies führt zu angestauter Wut und Enttäuschung
- Keine Kompromisse mehr eingehen, denn daraus resultieren Machtkämpfe
- In Routine verfallen und sich nicht mehr um den Partner bemühen (Liebe als Selbstverständlichkeit)
- Keine offenen Gespräche mehr über Erfahrungen, Gedanken oder Gefühle
- Unrealistische, zu hohe Erwartungen (Gefahr des Klammerns)
- Unzuverlässigkeit – Absprachen nicht einhalten (Vertrauensverlust)
- Emotionale Erpressung
- Mehr kritisieren als loben
Nehmen beide Partner an der Paartherapie mit Hypnose teil?
Grundsätzlich ist eine Hypnose mit dem Partner, aber auch eine Einzelsitzung möglich. Wie der Name Paartherapie jedoch indiziert, sollten auf jeden Fall beide Partner, wenn auch getrennt voneinander, an der Paartherapie teilnehmen.
Wenn ein Partner bereits die Beziehung verlassen hat, ist das natürlich nicht mehr möglich. Doch auch in diesem Fall kann Hypnose helfen:
Einerseits um die eigene mentale und psychische Stabilität wieder zu erreichen, andererseits, um zu einem späteren Zeitpunkt hypnoanalytisch den eigenen Anteil, der zum Scheitern der Beziehung führte, zu erkennen. Auf diese Weise können destruktive Programme erkannt und modifiziert werden. Ziel ist es, die eigene Beziehungskompetenz für zukünftige Beziehungen zu stärken.