Was echte Kreativität bedeutet

von Sayeda

Oder: Wieso es sinnlos ist auf den Kuss der Inspiration zu warten

Inspiration und Kreativität brauchen kontinuierliches Input

Warum Menschen kreativ sein wollen

Wir sehen tagtäglich Meldungen oder lesen in der Zeitung von Menschen, die es geschafft haben, ihren Traum als Sänger, Schriftstellerin, Schauspieler, Drehbuchautorin oder Designerin wahr zu machen und viel Geld damit verdienen. Diese Menschen scheinen im Verhältnis zu ihrem Verdienst wenig arbeiten zu müssen und sich zudem eine Menge Annehmlichkeiten leisten zu können. Wir sehen diese Menschen oder lesen von ihnen und wünschen uns dasselbe für uns. Gründe dafür sind etwa, weil wir entweder als junge Menschen etwas anderes erreichen wollen als einen stinknormalen oder gar langweiligen Job oder als Erwachsene unglücklich mit dem aktuellen Stand unseres Lebens sind. Wir hoffen, so den Stress im Alltag und mögliche Probleme leichter zu lösen oder ihnen gar vollständig zu entkommen.

Oft bleibt es jedoch bei der bloßen Vorstellung, weil die hektische Realität des Alltags einen meist wieder einholt. Bei einigen reift aber irgendwann doch der Entschluss, das Vorhaben in die Tat umsetzen zu wollen. Allerdings werden sie dann nicht aktiv, sondern warten darauf, dass eines Tages die Inspiration sie küsst. Solche Menschen glauben, dass sie irgendwann überfließen vor Muße und dann alles ganz leicht aus ihnen fließt. Währenddessen vergeht die Zeit und sie fragen sich, wann es endlich losgeht…

Wie Inspiration oft missverstanden wird

Viele Menschen realisieren dabei überhaupt nicht, dass genau diese Wartehaltung der Grund für ihr Scheitern ist. Sie scheitern also bevor sie es überhaupt versuchen. Die Wahrheit ist: Mit der Kreativität und der Inspiration ist es wie mit allem im Leben; Es kommt uns nichts zugeflogen, sondern wir müssen uns selbst an die Arbeit, bzw. auf den Weg machen. Natürlich geschehen unerwartete Fügungen und natürlich passiert es, dass wir von einer Begebenheit vor Inspiration brennen und nicht anders können, als loszulegen, aber das sind zum einen keine Garantien und zum anderen passieren sie nicht einfach so. Derartige Fügungen begegnen uns nur, wenn wir uns auf den Weg machen. Jeder, indem ein echter Künstler steckt, weiß das.

Die Flamme der Inspiration brennt mit der Zeit aus und wenn sie nicht ersticken soll, müssen wir täglich für neuen Input sorgen, damit neue Ideen und Gedanken in uns entstehen können. Nur wer sich konsequent, also jeden Tag mit neuen Inhalten und Erfahrungen auseinandersetzt, bekommt so neues Material, dass er weiter verarbeiten kann.

Kreativität ist ein Ventil der Realität

Nicht nur Inspiration, sondern auch Kreativität wird bedauerlicherweise oft missverstanden. Viele Menschen, sogar die Fans von Autoren, Schauspielern, Musikern oder Malern bewundern zwar deren Leistungen, verstehen aber nicht, was tatsächlich dahinter steckt. Ein häufig gehörter oder auch gesagter Satz ist beispielsweise: „Unglaublich, wie er sich das ausdenkt!“, oder „Toll, wie sie spielt!“ Auch wenn die Bewunderung und der Respekt mit Sicherheit ehrlich gemeint sind, lässt sich an solchen Aussagen feststellen, wie oberflächlich doch viele über die kreativen Prozesse denken.

Es ist nicht zu leugnen, dass Fantasie und Vorstellungkraft eine wichtige Rolle beim Schöpfungsprozess spielen, allerdings gehört noch weit mehr dazu. Künstler denken sich nicht einfach etwas aus, sondern verarbeiten, was in ihnen vorgeht. Anders gesagt stellen sie die von ihnen wahrgenommene Realität auf eine von ihnen empfundene Weise dar und zeigen damit durch Symbole ihre Emotionen. Kreativität ist also subjektiv verarbeitete Realität. Die Erfahrungen und damit verbundenen Gefühle spiegeln sich in ihren Kunstwerken wider.

Wer wirklich kreativ sein will

Zur Klärung: Jeder, wirklich jeder Mensch kann sich kreativ betätigen. Man kann sich daran ausprobieren, experimentieren, scheitern, weiterziehen oder es auch einfach bleiben lassen. Das ist eine freie Entscheidung. Ob jedoch ein echter Künstler in einem steckt, wird sich erst bei fortlaufender Aktivität herausstellen. Ein echter wird irgendwann den Drang verspüren und gar nicht anders können, als anzufangen oder, wenn er schon länger dabei ist, gelangt er irgendwann zur tieferen Einsicht, Fragestellungen oder spezielle Erfahrungen auf individuelle Weise zu verarbeiten. Dieser Drang ist nicht mit Inspiration zu verwechseln. Sie ist das brennende Input, der Drang ist der ungebändigte Wille, Stift oder Pinsel oder Mikrofon in die Hand zu nehmen und der Inspiration Ausdruck zu verleihen.

Wer allerdings künstlerisch aktiv werden will, um finanziell erfolgreich zu sein, wird höchstwahrscheinlich nicht lange dabei bleiben. Die Absicht ist schlichtweg zu oberflächlich und lässt die Unwissenheit erkennen. So jemand stellt es sich zu leicht vor. Da es sich bei der kreativen Arbeit um persönliche Gefühle und Prozesse handelt, geht es dabei in erster Linie um einen selbst. Erst später stellt sich die Frage, ob das Potenzial besteht, auch andere damit zu erreichen.

Was der Weg des Künstlers wirklich bedeutet

Gehörst du also zu jenen Menschen, die es ernst damit meinen, eine kreative Tätigkeit auszuüben, dann sei dir darüber bewusst, dass dies ein sehr schwerer Weg ist. Du wirst dich sehr eingehend mit dir selbst auseinander setzen müssen und ein ständiges Auf und Ab erleben. Wenn du wirklich dahinter stehst, wirst du zwar Tage voller Inspiration, Ideen und produktivem Output erleben, sondern auch frustrierende Blockaden, und schwierige Herausforderungen in der Umsetzung deiner Vorstellungen. Das kann sehr deprimierend sein und nur, wer mit Herzblut dabei ist, wird diese Hürden meistern.
Bleibst du aber dann konsequent dabei und wächst an den Herausforderungen, gewinnst du so mehr und mehr Sicherheit und wirst in der Ausführung zunehmend geschickter. Außerdem erhältst du ein weiteres wertvolles Geschenk: Klarheit über dich und deine Emotionen, wodurch du dein Leben besser meistern kannst.

Vergiss dabei nicht: Kreativität ist verarbeitete Realität; sei also offen für neue Erfahrungen, vor allem um dich weiter zu entwickeln, aber auch um deineInspiration aufrecht zu erhalten.

Alles Liebe

Sayeda