Wieso Freunde Veränderung oft kritisch sehen

von Gerald Helminger

Freunde und Ihre Bedeutung auf dem Weg zur Berufung

Es ist ein großes Glück, wenn man Freunde hat. Sie bereichern unser Leben enorm. Gerade in herausfordernden Zeiten tut es gut, wenn man Menschen an seiner Seite weiß, auf die man sich voll und ganz verlassen kann. Manche Menschen begleiten uns ein ganzes Leben lang, wieder andere nur für eine gewisse Zeit. Das sagt jedoch nichts über die Qualität der Freundschaft aus. Soziologisch betrachtet ist es sehr schwer zu definieren, was gute Freundschaft ausmacht. 

Jetzt kostenlose Infos anfordern - Klick!

Es ist wohl kaum der Faktor der Zeit, der darüber bestimmt, wie tiefgehend eine Freundschaft von beiden Seiten wahrgenommen wird.
Es ist keine Seltenheit, dass sich gerade die dicksten Freunde oft monatelang nicht sehen. Doch kaum ist man wieder zusammen, fühlt es sich an, als hätte man sich erst gestern getrennt.

Gute Freundschaft kennzeichnet meines Erachtens ein Höchstmaß an Freiheit, dass man sich gegenseitig zugestehen darf. Jeden Tag aufs Neue.

Das gilt auch für eine ganz besondere Art der Freundschaft: Die Beziehung. Je freier eine Beziehung gestaltet wird, je weniger man die eigene Werteskala dem Partner überzustülpen versucht, je ehrlicher man miteinander umgeht und kommuniziert, und je natürlicher man sich gibt – also genau so agiert, wie man eigentlich ist, desto stärker wird die Bindung zwischen zwei Menschen. Das ist zumindest die Erfahrung, die wir bei uns selbst und unseren Klienten Tag für Tag aufs Neue machen.

Wir sehen die Welt durch einen Filter und auch unser Partner, unsere Freunde und die Familie agieren auf Grund von Programmen und Strukturen. Bei Dingen im Leben, die wir auf Grund unserer Prägung als „gut“ einordnen, erwarten wir häufig, dass auch andere Menschen diesen Dingen eine positive Wertschätzung entgegenbringen. Ist das der Fall, spricht man auch gerne davon, dass die Chemie zwischen zwei Menschen passe. Dann wird Kommunikation und Miteinander sehr einfach.

Oft war das gemeinsame, das geteilte Werteschema mit ein Grund, wieso man mit einem Menschen Freundschaft geschlossen hat. Ja, ich bin völlig bei Ihnen, dass es hiervon auch Ausnahmen gibt, doch in den meisten Fällen ist es ein gemeinsames Werteschema.

Jetzt kostenlose Infos anfordern - Klick!

Kommen wir zum eigentlich Punkt dieses Beitrags. Nehmen wir an, eine Freundschaft ist auf Basis der geschilderten Faktoren entstanden und hat sich über die Jahre immer weiter gefestigt. Das geschieht auch dadurch, dass man sich immer wieder gegenseitig bestätigt, dass man sich nach wie vor auf der gleichen Insel von Wahrnehmung befindet. Ca. 80% aller Gespräche basieren auf dieser Bestätigung. So erzählt man beispielsweise, wie schrecklich sich jemand aus dem gemeinsamen Bekanntenkreis in einer bestimmten Situation verhalten hätte und die FreundIn teilt dann diese Meinung. Im Grund genommen, geht es immer wieder um die gleiche Thematik: Bestätigung geteilter Werte und Normen. Wie gesagt zu ca. 80%. Klar übt man auch Kritik aneinander, um dann aber wieder zu den geteilten Wertvorstellungen überzugehen.

Bauen wir die Geschichte noch etwas aus. Sie haben nicht nur einen Freund/eine Freundin, sondern einen ganzen Freundeskreis, eine Familie, einen Partner und alle teilen in gewisser Weise Ihre Vorstellungen von Welt, Moral, Zielen, Alltag. Das ist also ihre Peergroup.

Der Mensch ist ein lustiges Wesen, denn er verhält sich immer wieder gegensätzlich zu dem, was er eigentlich will. Besonders deutlich wird das im Vorfeld von Veränderung. Gerade vor größeren Veränderungen stellen wir fest, dass Klienten noch kurz vor der eigentlichen Veränderung, den bisherigen Lebensentwurf gegenüber Ihren Nächsten nach wie vor voll vertreten. Das ist nicht weiter verwunderlich. Einerseits merkt man eine aufkommende Unzufriedenheit, möchte aber auf der anderen Seite gerne in dem Leben bleiben, das man über Jahre hinweg gelebt hat. Das alte Leben bedeutet Sicherheit und Veränderung impliziert ein gewisses Risiko. Mit der Bestätigung des bisherigen Lebensentwurfes versucht man der aufkommenden Unzufriedenheit entgegenzuwirken.
Das funktioniert jedoch so gut wie nie. Immer stärker wird die Gewissheit, dass eine Veränderung ansteht.

Gehen Sie noch einmal in das Bild:

Ihre Insel, vielleicht mit einer kleinen Palme, mit all den Menschen, die Ihre Werteskala teilen. Menschen, denen Sie über Jahre hinweg die Richtigkeit der gemeinsam geteilten Werte bestätigt haben. Unzählige Gespräche.

So, und jetzt entscheiden Sie sich, vielleicht den einen, oder anderen Wert in Ihrem Leben zu überdenken. Sie überlegen, ob dieser Wert noch zu Ihrem Leben passt. Wie gewohnt, suchen Sie das Gespräch mit Ihren engsten FreundInnen. Lustig, nicht?

Was dann passiert, ist aus der Sicht des externen Beobachters nicht weiter verwunderlich. Doch in dem Moment, wo Sie sich auf Ihrer Insel offenbaren, verstehen beide Seiten die Welt nicht mehr.

Sie verstehen nicht, wieso man Sie nicht verstehen will und die andere Seite versteht nicht, wieso Sie plötzlich neue Werte vertreten.

Das ist der Grund wieso gerade Freunde Veränderungen kritisch sehen.

Jetzt kostenlose Infos anfordern - Klick!

Was passiert genau?

Sie versuchen ein gemeinsames und geteiltes Werteschema hinter sich zu lassen. Aus Sicht der engsten Vertrauten fühlt sich das an, als würden Sie das bislang vertretene Lebensmodell kritisieren. Auch wenn Sie so etwas nie gesagt haben.

Machen Sie sich folgendes noch einmal ganz genau klar:
Diese Menschen lieben Sie und kämpfen mit ihren Verlustängsten. Ihr Liebsten werden versuchen, Sie von den Vorzügen des bisherigen Lebens zu überzeugen. Sie werden versuchen, Sie in ihrem bisherigen Leben zu halten.

Darauf dürfen Sie sich einstellen. Für eine gewisse Zeit entsteht ein Vakuum, das sich jedoch sehr schnell wieder füllen, sobald der erste Schritt gelungen ist. Dann werden Ihnen einerseits Menschen von Ihrer bisherigen Insel folgen und sie werden neue Menschen kennenlernen, die Ihr neues Werteschema teilen.

Und dann geht das Spiel von vorne los.

Was Sie jedoch dann unterscheidet, sind die Erfahrungen, die Sie auf ihrem Weg gemacht haben. Diese Erfahrungen prägen Sie als Menschen und versetzen Sie in die Lage immer mehr Optionen für Ihr eigenes Leben wahrzunehmen.

...Jetzt Infos anfordern - Klick!