Hypnotherapie

Hypnotherapie hilft Dir Deine Ziele schneller zu erreichen. Wir nutzen die Möglichkeiten klinischer Hypnose in vielen Arbeitskontexten. Ein Beispiel: Du bist davon überzeugt, dass du dich verändern willst. Irgend etwas hält Dich jedoch im alten Leben fest, ohne genau zu wissen, was das ist. Hier setzen wir auf die Möglichkeiten, die uns die Hypnotherapie bietet.
Wir haben an dieser Stelle exemplarisch einige Themen aufgelistet, die wir im Kontext von Veränderungsarbeit regelmäßig therapeutisch begleiten.
Mit Hilfe der Hypnotherapie können diese Themen behandelt und auch Ursachen erforscht werden. Neben Hypnotherapie, nutzen wir Elemente der Verhaltens- und der Gesprächstherapie, aber auch Techniken des Neurolinguistischen Programmierens, um die Ziele unserer Klienten zielgerichtet zu unterstützen.
Was ist Hypnotherapie?
Allgemein versteht man unter Hypnose (altgriechisch hypnos: Schlaf) einen schlafähnlichen, eingeschränkten Bewusstseinszustand, welcher durch den Hypnotiseur beim Hypnotisand bzw. Klient ausgelöst wird. Auch das Verfahren zum Erreichen der hypnotischen Trance wird als Hypnose bezeichnet.
Hypnotherapie - Wie sie funktioniert
Hypnose übt einen direkten Einfluss auf das Unterbewusstsein aus und kann mit dem Ziel einer positiven Beeinflussung eingesetzt werden. Ebenso können in einem hypnotischen Zustand die Ursachen für ein bestimmtes Verhalten oder bestimmte Symptome erforscht werden. Nicht aufgearbeitete Emotionen können auf diese Weise abreagiert und vergangene Erlebnisse verarbeitet werden.
Hypnotherapie gegen meinen Willen?
Das Entscheidende bei einer Hypnose ist, dass hierbei der kritische Faktor des Bewusstseins umgangen werden kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man in einer Hypnose willenlos ist. Denn im Gegenteil, wer nicht hypnotisiert werden will, kann auch nicht hypnotisiert werden. Vielmehr wird in einer Hypnose direkt das Unterbewusstsein angesprochen und beeinflusst. Aber eben nur, wenn der Hypnotisand dies möchte.
Der kritische Faktor des Bewusstseins
Die Kontrollinstanz zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein wird als kritischer Faktor bezeichnet. Unser Bewusstsein ist geprägt von unseren Erfahrungen, unserem Wissen, unseren Einstellungen. Mit diesem logisch-analytischem Denken treffen wir unsere Entscheidungen. Unser Unterbewusstsein allerdings ist nicht immer logisch.
Entspricht etwas nicht den Gewohnheiten, Überzeugungen oder Gefühlen unseres Unterbewusstseins, wird der kritische Faktor dies ablehnen.
Mit Hilfe der Hypnose kann man die Filterung bzw. Vorentscheidung des kritischen Faktors umgehen und ist somit frei von bisher Erlerntem. Und genau damit werden neue Formen des Denkens ermöglicht.
Kann jeder hypnotisiert werden?
Bis auf wenige Ausnahmen (Menschen mit Nerven- oder Geisteskrankheiten) kann jeder, der hypnotisiert werden möchte, in einen hypnotischen Zustand versetzt werden. Wichtigste Voraussetzungen dafür sind eine gewisse Intelligenz, der Wille hypnotisiert werden zu wollen, Angstfreiheit und das Vertrauen in den Therapeuten.
Auch Kinder ab etwa 6 Jahren können hypnotisiert werden. Dabei sind allerdings besonderes Einfühlungsvermögen und angepasste Sprachmuster unabdingbar.
Doch wie gelangt man zu solch neuen Formen des Denkens? Dafür sind Botschaften, sogenannte Suggestionen, nötig. Diese können direkt sein, wie etwa bloße Anweisungen oder indirekt, wie beispielsweise in Form von Methaphern oder hypnotischen Satzkonstruktionen. Das Wichtige dabei ist, dass sie für den Hypnotisand annehmbar sind, da die Hypnose ansonsten keine Wirkung zeigt.
Hypnotherapie - Interventionensarten
Folgende zwei Arten der Hypnose sind von Bedeutung:
- Die suggestive Hypnose widmet sich dem Symptom selbst und möchte dieses mildern bzw. beheben. Ein Beispiel hierfür ist die Raucherentwöhnung, bei welcher relativ schnell erste Erfolge erzielt werden können.
- Die analytische Hypnose hingegen sucht nach den Ursachen für eine Störung oder einem Fehlverhalten und versucht die Eigenerkenntnis durch Suggestionen allenfalls zu stärken. Der Patient muss die Zusammenhänge selbst erkennen und darf hierbei nicht zu forsch oder zu schnell mit Erkenntnissen von außen konfrontiert werden. Er darf die Zusammenhänge selbst erkennen. Daher sind hier mehrere Sitzungen notwendig. In Abhängigkeit der Problemstellung ist dieses hypnotherapeutische Instrument reinen Suggestionen vorzuziehen, da tiefgreifende, anhaltende und konsistente Veränderungen möglich werden.